top of page

NMG

Lebensraum "Naturschutzgebiet" Wichenstein

Lebensraum Erde

NMG Posten 1 - Boden untersuchen

Den Boden mithilfe einer "Schlämmprobe" auf dessen Zusammensetzunguntersuchen.

Äusserst gelungenes Ergebnis von Sandro!

NMG Posten 2 - Lebensraum Boden

Den Boden mithilfe genau beobachten und die vielen Lebewesen darin entdecken.

NMG Posten 3 - Filterwirkung des Bodens

Den Boden genau auf dessen Filterfunktion untersuchen. Experiment und Untersuchungsergebnisse festhalten.

Zwischenbemerkung

Unser natürlicher Erdboden ist einer der Lebensgrundlagen aller Lebewesen auf diesem Planeten. Einerseits bietet er vielen Tieren einen Lebensraum und ermöglicht es Pflanzen überhaupt zu wachsen. Somit ist der Boden auch eine Produktionsgrundlage der Landwirtschaft. Eine weitere wichtige Funktion des Bodens ist dessen Wasserspeicherkapazität und dessen Filterwirkung. Wenn Niederschlagswasser auf den Boden fällt, kann es durch diverse Schadstoffe verunreinigt sein, die aus der Luft ausgewaschen werden oder von Oberflächen abgewaschen werden. Diese können das Grundwasser und somit unser Trinkwasser verschmutzen.

Es ist also wichtig, unseren Böden Sorge zu tragen und auch möglichst viele Flächen unbebaut zu lassen. Dies wird auch im kommenden Auftrag zum Wasserkreislauf deutlich.

Lebensraum Wasser

NMG Posten 4 - Wasserkreislauf

Den Wasserkreislauf kennen lernen und dessen Begriffe richtig einordnen.

NMG Posten 5 - Amphibien

Die wichtigsten Informationen zu Amphibien im Überblick.

NMG Posten 6 - Amphibien 2

Frösche und Kröten im Vergleich. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten?

NMG Posten 7 - Amphibien 3

Den Entwicklungsablauf der Kröte / des Frosches kennenlernen und in eigenen Worten beschreiben können.

NMG Posten 8 - Der Biber

Das Aussehen des Bibers kennenlernen und in eigenen Worten beschreiben.

NMG Posten 9 - Den Biber genauer erforschen

Mithilfe des Internets weitere interessante Fakten über den Biber erfahren und erforschen.

NMG Posten 10 - Baumeister Biber

Einen Text zum Bau des Biberbaus und des Biberdamms lesen und zusammengefasst auf schematische Abbildungen übertragen.

NMG Posten 11 - Ernährung des Bibers

Erfahren, wie sich ein Biber ernährt und mithilfe eines Memorys einige der Lieblingsspeisen des Bibers kennenlernen.

Lebensraum Luft

NMG Posten 12 - Bienen kennenlernen

Die drei verschiedenen Bienenarten kennenlernen und beschreiben. Erste Informationen über die Bienen erfahren.

NMG Posten 13 - Die fleissige Biene

Den Lebenszyklus einer Biene kennenlernen und Unterschiede zwischen Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen suchen und beschreiben.

NMG Posten 14 - Der Jahresplan der Biene

Das Jahr aus der Sicht einer Biene sehen und einen Jahreszyklus nach der Sicht einer Biene kennzeichnen.

NMG Posten 15 - Bienensterben

Gründe für das Bienensterben erfahren und ein Poster zum Film "More than Honey" gestalten.

Zusatzblatt Posten 15

Zusatzblatt Thema Bienen

NMG Posten 16 - Vögel

Gesänge von 8 häufig in unserem Lebensraum anzutreffenden Vögeln kennenlernen.

Vögel in Oberriet bestimmen Teil 4

NMG Posten 17 - Anatomie der Vögel

Die Anatomie der Vögel mit derjenigen des Menschen vergleichen und beschreiben.

Zusatzblatt Posten 17

NMG Posten 18 - Vögel der Schweiz

Einen einheimischen Vogel auswählen und präsentieren.

Lernziele zur Prüfung vom 25.05.

bottom of page