top of page

Janis: DIE WILDEN KERLE der Teufelstopf

Aktualisiert: 16. Dez. 2020

Mein Buch heisst die wilden Kerle der Teufelstopf.  


Das Buch ist geschrieben von Mike Maurus und Joachim Masannek.


Wieso "Die wilden Kerle"

Ich habe mich für das Buch "Die wilden Kerle" entschieden, weil ich schon mehrmals den Namen "die wilden Kerle" gehört habe, aber noch nie ein Buch von ihnen gelesen haben oder noch nie einen Film geschaut habe. Ich wusste, dass es sich um eine Fussballmannschaft handelt. Weil Fussball und Sport mich interessiert, hat mich dieses neugierig gemacht.


Charaktere

- Mannschaft "die wilden Kerle" :

Die Fussballmannschaft besteht aus dem Trainer Willi und den Kindern Markus, Deniz, Jojo, Raban, Vanessa, Leon und Marlon. Sie halten extrem fest zusammen, helfen und unterstützen einander und setzen sich füreinander ein.


- Deniz:

Deniz ist der Sohn von dem grossen Fussballstar Erol Yildiz. Er ist der Beste Fussballer der Mannschaft. Seine Stärken sind seine Willenkraft, sein Selbstbewusst, sein Ehrgeiz und sein Siegeswillen. Er ist ein treuer Freund, mit dem man die grössten Abendteuer erleben kann. Seine Schwächen sind seine Dickköpfigkeit und er ist schnell aufbrausend.


- Erol Yildiz:

Erol ist ein grosser Fussballstar vom 1. FC. Er ist ein sehr strenger Vater und will, dass sein Sohn auch im 1. FC spielt. Erol ist reich, wohnt in einer Villa und hat im Garten ein Fussballplatz.


- Leon:

Leon ist der Anführer der wilden Kerle. Er sticht durch seine Sportlichkeit, Energie und sein Selbstbewusstsein aus dem Team heraus. Für ihn zählt nur die Leistung und er möchte immer gewinnen, egal wie. Leon ist sehr dickköpfig, launisch und impulsiv. Er will seinen Willen durch setzen, im Notfall auch gegen den Willen der anderen.


- Raban:

Raban ist begeisterungsfähig und überschätzt sich oft. Seine Stärken sind sein Einfallsreichtum, seine Energie, seine Neugier und sein Mut. Raban ist leider auch unruhig, manchmal nervig, überdreht, vorlaut und kann rein spieltechnisch leider nicht viel beitragen. Er ist der schlechteste Fussballer der Mannschaft, manchmal gelingt ihm aber das entscheidende Tor in der letzten Sekunde.


- Markus:

Markus ist der unbezwingsbare Torwart. Er ist ein ein ruhiger Typ. Er spricht nur wenn es absolut notwendig ist. Zu seinen Stärken zählen Vernunft, Ruhe und sein vorausschauendes Denken. Markus hat einen sehr strengen, dominaten, fiesen Vater, der ihm den Fussball verbieten will und von ihm verlangt, ein Tennisstar zu werden. Als Torwart hält er fast alle Bälle, er ist ein sehr guter Goalie.



Ausgewählte Szene: Der umgebaute Teufelstopf

Ich habe diese Szene gewählt, weil die wilden Kerle ihren Schrottplatz selber in einen schönen Fussballplatz umgebaut haben. Ich bin erstaunt, dass sie das alles selber schafften. Jede freie Minute haben sie in diese Arbeit investiert. Ohne Hilfe von Erwachsenen haben sie den Bolzplatz umgebaut. Sogar neue Scheinwerfen haben sie montiert.


Zusammenfassung:

Die wilden Kerle ist eine Freundesgruppe, die sehr viel miteinander Fussball spielten. Sie trafen sich zum Fussballspielen jeweils immer neben dem Schrottplatz. Ihren Fussballfeld nannten sie Bolzplatz. Ihr Fussball ist ganz schwarz, mit einem weissen Totenkopf drauf. Neben dem Bolzplatz lebte Willi in einem alten, rostigen Wohnwagen. Willi war der Trainer der Wilden Kerle.

Deniz, Vater verbietet seinem Sohn bei den Wilden Kerlen zu spielen und zwingt ihn zum 1. FC zu gehen. Sein Vater ist sehr streng mit ihm. Deniz Vater, Erol Yildiz war ein berühmter Fussballprofi beim 1. FC, sein Foto ist auf grossen Plakaten aufgedruckt. Viele Leute sind Fan von ihm. Deniz muss immer das Fussballtraining des 1. FC besuchen und ist auch ein guter Fussballer. Die wilden Kerle wissen nicht, dass er dieses Training auch besucht. Deniz gefällt es gar nicht bei dem 1. FC, er möchte lieber auf dem Bolzplatz mitspielen. Als der strenge Vater bemerkt, dass Deniz immer noch mit den wilden Kerlen Fussball spielt, hat er ihm ein Angebot gemacht. Wenn die wilden Kerlen gegen die 1. FC Mannschaft gewinnt, darf er zu den wilden Kerlen zurück, ansonsten muss er immer beim 1. FC bleiben oder muss in ein Internat am Ende der Welt gehen.

Als die wilden Kerle gegen die 1. Mannschaft spielt musste Deniz auf Druck des Vaters mit dem Trikot des 1. FC antreten. Er hat sich seinen Freunden gegenüber sehr geschämt. Seine Freunde waren verärgert. Denis ist anfangs nur rumgestanden bis einmal der Ball zu ihm rollte. Deniz blieb stehen und hat den Ball den wilden Kerlen überlassen. Sein Vater war sehr verärgert und schimpfte.

Markus muss immer Tennis spielen, weil sein Vater ein guter Tennisspieler war. Markus Vater hat ein grosses Trophäenzimmer zuhause. Sein Vater sieht nicht gerne dass er bei den wilden Kerlen ist. Nur wenn sie gegen den 1. FC gewinnen, darf er weiterhin mit den wilden Kerlen Fussball spielen, ansonsten muss er Tennis spielen. Zudem will er, dass die wilden Kerle in der Liga mitspielen. Dass dies möglich ist, müssen sie einen richtig schönen Fussballplatz mit allen Richtlinien haben.

Wenn ihr wissen wollt, welche Mannschaft beim Spiel gewonnen hat und ob sie in der Liga mitspielen können, dann lest dieses Buch selber.



Mein Fazit zum Buch

Das Buch "die wilden Kerle der Teufelstopf" hat mich nicht von Anfang an fasziniert. Es war viel geschrieben in Ich-Form und ich wusste nie wer gemeint war. Erst nach einer Weile wusste ich , wer das Ich war. Diese Beschreibung fand ich etwas schwierig. Da ich wusste, das es um eine Fussballmannschaft ging, habe ich immer weiter gelesen und es hat mich interessiert. Nach einer Weile wurde das Buch immer spanender und ich wollte unbedingt herausfinden ob die wilden Kerle alle gestellten Aufgaben schaffen.

Ich gebe dem Buch 6 von 10 Sternen da es am Anfang nicht leicht war zu verstehen.




63 Ansichten0 Kommentare
bottom of page